FAQ – Hier findest du Antworten auf häufige Fragen
Fragen sind ganz normal, wenn es um deine Seele und deine Gefühle geht. In den FAQ findest du Antworten auf die häufigsten Anliegen. Wenn du darüber hinaus etwas wissen möchtest, melde dich gerne – ich bin für dich da.
Anfahrt und Parken
Meine Praxis befindet sich in Stadecken-Elsheim, einem ruhigen Ort in Rheinhessen, etwa 15 km von Mainz entfernt.
Die Adresse lautet:
Talstraße 47
55271 Stadecken-Elsheim
Ja, es gibt einen kostenfreien Parkplatz direkt vor der Praxis.
Zusätzlich findest du in der Nähe viele weitere kostenfreie Parkmöglichkeiten, sodass die Anreise bequem und stressfrei ist.
Terminvereinbarung und Terminabsage
Du kannst deinen Termin ganz einfach auf folgende Weise vereinbaren:
- Über mein Kontaktformular auf der Website
- Per E-Mail an info@meine-innere-staerke.de
- Oder telefonisch – ruf mich einfach an! 06130-2154360 oder 0176-45782688.
Ja, für einen einzelnen Termin finden wir in der Regel kurzfristig eine Möglichkeit. Alles Weitere, wie eine weiterführende Begleitung, können wir dann gemeinsam besprechen.
Meine Praxis ist eine Privatpraxis, in der ich den vereinbarten Termin exklusiv für dich reserviere. Diese Zeit ist individuell für dich eingeplant und kann nicht anderweitig vergeben werden.
Falls du einen Termin absagen musst, beachte bitte Folgendes:
- Absagen mindestens 48 Stunden vorher:
Bitte informiere mich mindestens 48 Stunden vor deinem Termin per E-Mail oder Telefon. - Absagen weniger als 48 Stunden vorher:
- Bei Absagen weniger als 48 Stunden vor dem Termin stelle ich ein Ausfallhonorar von 50 % des vereinbarten Betrags in Rechnung.
- Bei Absagen weniger als 24 Stunden vor dem Termin beträgt das Ausfallhonorar 100 % des Betrags.
Das Ausfallhonorar ist direkt fällig. Der Nachweis, dass kein Schaden oder nur ein wesentlich niedrigerer entstanden sei, bleibt hiervon unberührt, ebenso der Nachweis eines höheren Schadens durch den Heilpraktiker für Psychotherapie, Berater und Coach.
Ablauf von Psychotherapie und therapeutischem Coaching
Das Erstgespräch ist ein kostenfreies Gespräch, in dem wir uns gegenseitig kennenlernen und schauen, ob die Chemie zwischen uns stimmt.
Wir besprechen dein Anliegen, deine Ziele und Wünsche und du bekommst einen ersten Eindruck von meiner Arbeitsweise. Gemeinsam werfen wir einen Blick darauf, wie eine mögliche Zusammenarbeit aussehen könnte.
In den Sitzungen sprechen wir über das, was dich gerade bewegt – das können Themen sein, die dir besonders am Herzen liegen, Situationen, die dich belasten, oder Herausforderungen, bei denen du nicht weiterkommst.
Du bestimmst, worüber wir wann sprechen und du entscheidest, was du teilen möchtest und in welchem Tempo. Mein Ziel ist es, einen geschützten Raum zu schaffen, in dem du dich wohlfühlst und ehrlich sein kannst.
Natürlich bringe ich meine Erfahrung ein und stelle gezielte Fragen, um dir neue Perspektiven zu ermöglichen oder den roten Faden zu finden, wenn es sich chaotisch anfühlt. Aber der Fokus liegt immer darauf, dich dort abzuholen, wo du gerade stehst.
- Erste Therapiesitzung: Um dir und deinem Anliegen ausreichend Raum zu geben, plane bitte ca. 80 Minuten für das erste Gespräch ein. In dieser Zeit können wir dein Anliegen besprechen, die Anamnese durchführen und das weitere Vorgehen individuell abstimmen.
- Folgende Sitzungen: Die regulären Sitzungen dauern in der Regel 60 bis 75 Minuten. Dieser Zeitraum ermöglicht es, aktiv an deinen Themen zu arbeiten, ohne dich zu überfrachten.
In der Anfangsphase hat sich ein wöchentlicher Rhythmus bewährt. Später können die Abstände auf 14 Tage verlängert werden, damit du genug Zeit hast, das Besprochene im Alltag umzusetzen.
In der Regel dauern Sitzungen 60 bis 75 Minuten. Sollte es ein besonderes Thema erfordern, können wir auch eine Sitzung von bis zu 120 Minuten einplanen. Das besprechen wir jedoch immer vorab gemeinsam.
Ja, das ist möglich. Nach Absprache können wir die Dauer einer Sitzung verkürzen oder verlängern, je nach deinem aktuellen Thema und der Wahl der Methode.
Die Dauer einer Therapie hängt ganz von deinen individuellen Zielen ab. Manche Menschen finden schon nach wenigen Sitzungen spürbare Unterstützung, während andere sich für eine längerfristige Begleitung entscheiden, um persönliches Wachstum zu fördern.
Du kannst die Therapie beenden, sobald du deine Ziele erreicht hast, und jederzeit wiederkommen, wenn neue Herausforderungen auftreten. Ich bin gerne für dich da, wenn das Leben dich vor neue Aufgaben stellt.
Der Erfolg deiner Therapie hängt maßgeblich von deiner aktiven Beteiligung ab. Hier einige Tipps:
- Komme regelmäßig zu deinen Sitzungen.
- Sei so offen und ehrlich wie möglich, auch wenn es manchmal unangenehm ist.
- Erlaube dir, dich auf Unterstützung einzulassen.
- Probiere neue Dinge aus, die wir gemeinsam besprechen.
- Teile mir ehrlich mit, welche Erfahrungen du damit gemacht hast.
- Sei bereit, Feedback anzunehmen und offen dafür, auch neue Wege in Betracht zu ziehen.
Die Therapie ist ein gemeinsamer Prozess – mit deinem Engagement können wir viel erreichen!
Methoden und Ansatz
Psychotherapie behandelt psychische Störungen mit Krankheitswert und kann wird in bestimmten Fällen von Private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen für Heilpraktikerleistungen übernommen – siehe auch unter Psychotherapie – Was erfährt die Krankenkasse?
Therapeutisches Coaching oder Beratung richtet sich an Menschen ohne diagnostizierbare Störung, die persönliche Entwicklung oder Unterstützung in schwierigen Lebensphasen suchen. Sie sind immer ein Selbstzahlerangebot.
Die moderne Psychotherapieforschung betont, dass der bestmögliche Therapieerfolg oft durch die Kombination verschiedener psychotherapeutischer Ansätze erreicht wird. In meiner Praxis arbeite ich deshalb nach dem integrativen Ansatz, bei dem Techniken und Interventionen aus unterschiedlichen Therapierichtungen individuell auf dich abgestimmt werden. Mehr zu diesem Ansatz erfährst du auf meiner Seite Integrative Psychotherapie.
Neben dem integrativen Ansatz arbeite ich mit EMDR und/oder Hypnose – abgestimmt auf deine Wünsche und Themen.
Nicht die Anwendung einer einzelnen Methode, sondern die gezielte Kombination der Stärken verschiedener Verfahren ermöglicht eine wirksame und individuelle Unterstützung auf deinem Weg zur Veränderung.
Zahlung und Kosten
Informationen zu meinem Honorar sowie eine Preisliste findest du unter
Ich mache bei der Abrechnung keinen Unterschied zwischen Psychotherapie und therapeutischem Coaching – die Honorare sind identisch. Der wesentliche Unterschied liegt in der möglichen Kostenerstattung: Während private Krankenversicherungen oder Heilpraktiker-Zusatzversicherungen in bestimmten Fällen die Kosten für eine Psychotherapie übernehmen können, ist Coaching grundsätzlich eine Selbstzahlerleistung. Es lohnt sich, deinen Tarif zu prüfen, wenn du über eine Kostenerstattung nachdenkst.
Der einfachste Weg ist per Überweisung oder per Barzahlung.
In manchen Fällen besteht bei einer Psychotherapie die Möglichkeit einer Kostenerstattung. Alle Details dazu findest du auf meiner Seite: Pychotherapie – Was erfährt die Krankenkasse?
Als Selbstzahler*in profitierst du von einer hohen Vertraulichkeit, flexibler Termin- und Therapiegestaltung sowie einer schnellen Verfügbarkeit von Terminen. Eine ausführliche Übersicht findest du hier: Psychotherapie – Was erfährt die Krankenkasse?