Glaubenssätze auflösen

Befreie dich von alten einschränkenden Überzeugungen

glaubenssaetze aufloesen mainz rheinhessen

Hast du manchmal das Gefühl, dir selbst im Weg zu stehen? Dass dich etwas zurückhält, ein unsichtbares Hindernis, das dich davon abhält das zu tun, was du eigentlich willst? Oft ist dieses Gefühl begleitet von Gedanken wie „Ich bin nicht gut genug“, „Was sollen die anderen denken“ oder „Ich darf keine Fehler machen“. Solche Überzeugungen, die tief in uns verwurzelt sind, nennt man Glaubenssätze. Sie beeinflussen unser Denken, unsere Entscheidungen und unsere Lebensqualität – oft, ohne dass wir es merken.

Die gute Nachricht: Du kannst diese Glaubenssätze auflösen und damit Raum für neue Möglichkeiten schaffen.

Was sind Glaubenssätze?

Glaubenssätze sind tief verankerte Überzeugungen, die häufig schon in der Kindheit oder durch prägende Erfahrungen im Laufe unseres Lebens entstehen. Sie ähneln einer inneren Stimme, die uns leitet und bestimmt, wie wir uns und die Welt um uns herum wahrnehmen. Sie sind so selbstverständlich Teil unseres Lebens, dass wir sie meist nicht hinterfragen.

Dabei können sie uns unterstützen, dann sprechen wir von positiven Glaubenssätzen. Leider tragen viele Menschen aber viel häufiger einschränkende Glaubenssätze in sich, die ihnen oftmals gar nicht richtig bewusst sind. Beispiele für einschränkende Glaubenssätze sind:

  • „Ich bin nicht wichtig.“
  • „Erfolg muss hart erarbeitet werden.“
  • „Ich darf keine Schwäche zeigen.“

Diese Grundgedanken können uns in vielen Lebensbereichen beeinflussen – im Beruf, in Beziehungen oder in der Art, wie wir mit uns selbst umgehen. Obwohl sie uns zu der Zeit, in der sie entstanden sind, häufig geholfen haben, hindern sie uns heute an einem glücklicheren Leben.

Wie Glaubenssätze entstehen

glaubenssätze entstehen kindheit mainz rheinhessen

Viele unserer Überzeugungen entstehen vor allem in der Kindheit durch die Worte, Bewertungen aber auch Blicke und Gesten, die wir von unseren Eltern, Erzieher*innen, Lehrer*innen oder anderen wichtigen Bezugspersonen erhalten haben. Manchmal reicht dafür eine Erfahrung aus, wenn sie uns emotional sehr tief getroffen hat. Häufig sind es aber Äußerungen, die wir in der ein oder anderen Art und Weise immer wieder vermittelt bekommen.

Da Kinder diese nicht kritisch hinterfragen können, weil sie noch nicht über die Fähigkeiten dazu verfügen, halten sie sie für wahr und übernehmen sie einfach. Unser Verstand speichert diese Eindrücke – unabhängig davon, ob sie positiv oder negativ sind – und formt daraus Muster, die uns im Alltag leiten. So werden die Meinungen, Weltanschauungen und Bewertungen zu einem unbewussten festen Bestandteil unserer Wahrnehmung und unseres Handelns.

Warum es wichtig ist, Glaubenssätze aufzulösen

Da Glaubenssätze wie eine unsichtbare Brille sind, durch die wir die Welt sehen, beeinflussen sie stark, wie wir denken, fühlen und auch handeln. Das geschieht meist, ohne dass wir uns dessen bewusst sind und ist auch in vielen Bereichen hilfreich, da es uns Orientierung gibt. Doch manche Überzeugungen blockieren uns und einschränken uns ein. Negative Glaubenssätze wie „Ich bin zu dumm“ oder „Ich muss alles alleine schaffen“ wirken dann wie unsichtbare Fesseln, die unsere persönliche Entwicklung behindern und uns daran hindern, unser Leben mit Leichtigkeit und Freude zu gestalten.

Um andere Entscheidungen treffen zu können und dadurch unser Leben besser gestalten zu können, ist es hilfreich, wenn wir diese einschränkenden Überzeugungen erkennen und auflösen. Das Auflösen negativer Glaubenssätze hilft dir beispielsweise dabei, innere Freiheit zu gewinnen, selbstbewusster aufzutreten und Entscheidungen zu treffen, die deinen eigenen Wünschen und Bedürfnissen entsprechen – ohne Angst vor dem Urteil anderer oder vor dem Scheitern zu haben. Es ist ein kraftvoller Schritt hin zu einem authentischen und erfüllten Leben.

Wenn du diesen Schritt wagst, wirst du ziemlich sicher eine neue Perspektive auf dich selbst und die Welt gewinnen. Und du wirst besser spüren, was du brauchst, was du willst, und insgesamt mehr Selbstvertrauen, Lebensfreude und innere Stärke fühlen.

Negative Glaubenssätze auflösen – ein individueller Prozess

Das Auflösen einschränkender Glaubenssätze ist für mich ein sehr individueller Prozess, bei dem ich verschiedene bewährte therapeutische Methoden kombiniere, um gezielt auf deine Thematik einzugehen. In meiner Arbeit als Heilpraktikerin für Psychotherapie nutze ich Ansätze wie Hypnose, EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) und Methoden der integrativen Psychotherapie. Jede dieser Techniken ermöglicht es, tief verwurzelte Überzeugungen sichtbar zu machen, sie zu hinterfragen und sie durch positive, unterstützende Glaubenssätze zu ersetzen, die wir passend für dich erarbeiten.

Ein zentraler Aspekt meiner Arbeit ist zudem die Arbeit mit dem Inneren Kind. Viele negative Glaubenssätze entstehen in frühen Lebensjahren und sind oft eng mit den Erfahrungen und Gefühlen des Kindes in uns verbunden. Gemeinsam erkunden wir, welche Bedürfnisse und Botschaften aus dieser Zeit noch ungehört oder ungelöst sind. Durch den liebevollen Kontakt zu Ihrem Inneren Kind kannst du alte Muster auflösen und neue, stärkende Überzeugungen entwickeln.

Mein Ansatz ist immer individuell: Wir schauen gemeinsam, welche Herangehensweise am besten zu dir, deinen Themen und deinem Leben passt. Dabei entscheiden wir zusammen, ob eine therapeutische Begleitung oder ein Coaching der richtige Rahmen für deine persönliche Weiterentwicklung ist. Mein Ziel ist es, dir einen sicheren Raum zu bieten, in dem du dich selbst neu entdeckst und in deinem Tempo Schritt für Schritt die Freiheit gewinnst, dein Leben nach deinen eigenen Überzeugungen zu gestalten.

Kontakt

Termine nach Absprache

  • Montag & Mittwoch
    07.30 – 09.00 Uhr
    14.00 – 20.00 Uhr

  • Freitag
    08.00 – 12.30 Uhr
    14.00 – 17.00 Uhr

  • Weitere Termine nach
    Vereinbarung möglich

Mitglied im VFP

Kontakt

Termine nach Absprache

  • Montag  und Mittwoch
    7.30 – 9.00 & 14.00 – 20.00 Uhr

  • Freitag
    8.00 – 12.30 & 14.00 – 17.00 Uhr

  • Weitere Termine nach Vereinbarung möglich

Mitglied im VFP