Chronischer Stress

Chronischer Stress – Ihr Körper im Daueralarm

chronischer-stress

Haben Sie das Gefühl, nicht mehr richtig „runterfahren“ zu können, sondern immer im „Betriebsmodus“ zu sein? Vergessen Sie, zwischendurch zu essen und zu trinken oder im Gegenteil, Sie essen zu viel, um den Stress zu kompensieren? Plagen Sie Einschlafprobleme, weil zum einen Ihr Körper nicht richtig zur Ruhe kommt und zum anderen Ihre Gedanken weiter rotieren, so dass es Ihnen den Schlaf raubt? Oder fühlen Sie sich ständig müde und unkonzentriert, haben Kopfschmerzen oder Verspannungen? Zu viel Stress kann sich auf viele verschiedene Arten zeigen, sowohl körperlich als auch seelisch und er schwächt das Immunsystem.

„Ich muss“ oder „Ich will“?

Im Job stapeln sich die Berge von Arbeit. Kranke Kollegen, Zeitdruck, Leistungsdruck von oben, schlechte Stimmung unter Kollegen oder das schlechte Gewissen bringen Sie an den Rand Ihrer Leistungsfähigkeit. Beziehungs- oder Familienprobleme rauben Ihnen Kraft und Energie. Und Sie kennen die Gedanken „erst muss ich noch…“, „ich muss…“ und „ich kann nicht mehr…“.

Dabei wäre „ich will“ so schön. Sie wollen sich gerne mal wieder in Ruhe mit Freunden treffen, Ihren Hobbies nachgehen oder einfach einmal nichts tun, doch fühlen Sie sich im Hamsterrad und im „ich muss“ gefangen. Kleinigkeiten bringen Sie aus der Ruhe und Sie reagieren gestresst, obwohl Sie gar nicht so richtig wissen warum. Normalerweise würde das Ihnen nichts ausmachen und Sie könnten deutlich gelassener reagieren.

Auch scheinbare Kleinigkeiten können im Laufe der Zeit zu Dauerstress führen

Es müssen gar nicht immer die großen, außergewöhnlichen Belastungen sein, die zu einem kontinuierlich hohem Stresslevel führen. Häufig ist es auch die Summe der „Kleinigkeiten“ die zu Dauerstress führt. Dazu zählen neben dem starken Leistungsdruck beispielsweise zu wenig Bewegung, eine falsche Ernährung sowie eine Reizüberflutung durch langes Fernsehen oder Internet- beziehungsweise Smartphonenutzung. Das gilt oftmals auch schon für Kinder in der Schule. Wenn Phasen von Entspannung und Erholung ausbleiben und Anspannung zum Normalzustand wird, kann Stress chronisch werden.

Chronischer Stress: Wieder ins Gleichgewicht finden und Leichtigkeit spüren

chronischer-stress-abbauen

Ein Problem besteht häufig darin, dass sich Dauerstress wie eine Spirale nach oben schraubt. Man spürt, dass man gestresst ist und gereizt reagiert. Doch irgendwie kann man nicht anders und schafft es auch nicht, die Dinge abzustellen, die den Stress auslösen. Das löst wiederum Stress aus, der die negative Situation noch verstärkt. Setzen Sie hier ein STOPP. Ich finde mit Ihnen Wege, wieder in Ihre Kraft zu kommen. Sie lernen, achtsam mit sich umzugehen und häufiger Grenzen zu setzen. Sie verstehen besser, was Ihre Antreiber sind, ob vielleicht Glaubenssätze mit hinein spielen oder Sie Ihren Selbstwert weiter stärken dürfen. Begegnen Sie sich selbst mit Respekt und Wertschätzung und finden Sie Ihr inneres Gleichgewicht wieder. Damit Sie Freude und Leichtigkeit im Leben spüren.

Kontakt

Termine nach Absprache

  • Montag  und Mittwoch
    7.30 – 9.00 & 14.00 – 20.00 Uhr

  • Freitag
    8.00 – 12.30 & 14.00 – 17.00 Uhr

  • Weitere Termine nach Vereinbarung möglich

Mitglied im VFP

Kontakt

Termine nach Absprache

  • Montag & Mittwoch
    07.30 – 09.00 Uhr
    14.00 – 20.00 Uhr

  • Freitag
    08.00 – 12.30 Uhr
    14.00 – 20.00 Uhr

  • Weitere Termine nach
    Vereinbarung möglich

Mitglied im VFP

Kontakt

Termine nach Absprache

  • Montag & Mittwoch
    07.30 – 09.00 Uhr
    14.00 – 20.00 Uhr

  • Freitag
    08.00 – 12.30 Uhr
    14.00 – 17.00 Uhr

  • Weitere Termine nach
    Vereinbarung möglich

Mitglied im VFP